DGNB Platin
Bereits drei Jahre vor Eröffnung wurde das Haus aufgrund überdurchschnittlich erfüllter Nachhaltigkeitskriterien mit dem Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) in Gold ausgezeichnet, ein international bedeutendes Gütesiegel. Bei Eröffnung in 2018 wurde das RMCC mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet.
DGNB Diamant
Seit Oktober 2018 freut sich das RMCC auch über die Auszeichnung des "DGNB Diamant" für "herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität". Gestaltung und Baukultur sind für die DGNB wesentliche Aspekte einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit. Die Diamant-Anerkennung der Gesellschaft würdigt unter anderem die Fassadenprägung des RheinMain CongressCenter in einer für Wiesbaden typischen Linearität in Form von Kolonnaden, die eine Schnittstelle zur Stadt bildet. Vorlagerungen tragen dazu bei, dass das Tageslicht im Innenraum optimal genutzt werden kann.
DMK Award 2019
Aufgrund seiner nachhaltigen Bauweise wurde das RMCC 2019 mit dem DMK Award 2019 der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung feierlich ausgezeichnet.
Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Themen Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes, umweltbewusstes Bauen in die Breite zu tragen. Auch diese Auszeichnung für das RMCC bestätigt erneut, dass der Bauherr richtig entschieden hat, das Gebäude nach den neuesten Erkenntnissen einer nachhaltigen Bauweise errichten zu lassen.
Internationaler Preis FIABCI Prix d’ Excellence Sonderpreis Innovation/ Energie
Jedes Jahr werden zahlreiche Projektentwicklungen aus dem ganzen Bundesgebiet eingereicht, die mit Nachhaltigkeit, Innovation, marktgerechten Konzepten und erstklassiger Architektur überzeugen.
2019 hat das RMCC den FIABCI Prix d’ Excellence International erhalten.
Fairpflichtet – der Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
Das Einhalten des EVVC/GCB-Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“ ist für uns eine Selbstverständlichkeit und durch die erhaltene ÖKOPROFIT-Auszeichnung wurde ebenfalls der Grundstein für das europaweit geltende Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bzw. ISO 14001 gelegt, die ebenfalls angestrebt werden.
CSR Regio.Net
CSR Regio.Net Wiesbaden bietet Unternehmen aus Wiesbaden, dem Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Netzwerkes mit dem Thema "Verantwortliche Unternehmensführung" auseinanderzusetzen und daran zu arbeiten, gesellschaftliche Aspekte systematisch in alle Bereiche der Unternehmenstätigkeit zu integrieren. Im 2022 haben wir am CSR Regio.Net teilgenommen.
Als Unternehmen beziehen wir alle Mitarbeiter und Partner im ständigen Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeit ein. Wir sensibilisieren und motivieren uns als Team und jeden einzelnen Mitarbeiter zu einem nachhaltigen Wirtschaften und dazu, sich aktiv einzubringen. Wir verpflichten uns zur regelmäßigen Überprüfung und ständigen Optimierung unserer Betriebsabläufe in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht und setzen Anreize zum Umdenken und Handeln und kommunizieren offen und regelmäßig an alle Mitarbeiter und Partner die (Umwelt-) Strategien und Ziele des Unternehmens.
Ökoprofit Wiesbaden
Mit erfolgreicher Teilnahme am Umweltberatungsprogramm „Ökoprofit Wiesbaden“ (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) in 2021 wurde die ökologische Optimierung des Betriebs ausgezeichnet.
Das RheinMain CongressCenter wurde als Wiesbadener Ökoprofit Betrieb 2020/2021 am 15. November 2021 ausgezeichnet.
Folgende Umweltleistungen und Maßnahmen liegen am Standort "RheinMain CongressCenter" für die Auszeichnung 2020/2021 im Fokus:
- Energieeffizienz — Strom
- Mobilität
Die Grafiken zeigen, dass das RMCC gesetzte Standards für nachhaltige Veranstaltungsstätten erfüllt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leistet.
Evelyne Wickop - Leitung Umweltmanagement Landeshauptstadt Wiesbaden: Seit der ÖKOPROFIT-Klub 2002 gestartet ist, sind mit jeder Runde immer wieder weitere Betriebe zum Netzwerk dazu gestoßen. Das Kurhaus war schon sehr früh dabei und seit einigen Jahren ist auch das RMCC dabei. Wie empfinden Sie den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Workshops mit anderen Wiesbadener Unternehmen?
Stefanie Stüber: Ich empfinde den Erfahrungsaustausch als wertvollen und wesentlichen Bestandteil der Workshops. Und gerade in der jetzigen Zeit wurde mir das nochmal mehr bewusst. Die reine Informationsweitergabe funktioniert gut online. Was aber definitiv online nicht geht und wirklich fehlt, sind die informellen Gespräche mit den anderen Teilnehmenden, wie z. B. in der Kaffeepause. Ich konnte von den Erfahrungen der anderen profitieren, es wurden gemeinsame Ideen entwickelt und wir merken, wir sind in diesem Thema nicht auf uns allein gestellt.
Evelyne Wickop: Sie haben ja mit Ihren Veranstaltungen auch eine Multiplikator-Wirkung. Wie multipliziert sich das Thema nach innen und nach außen in die Stadt und Region?
Stefanie Stüber: Das RMCC hat mit seinen DGNB-Zertifizierungen im Fachbereich Nachhaltigkeit und Architektur Maßstäbe gesetzt. Unsere Kommunikation hierüber hat durchaus in der Veranstaltungsbranche Bedürfnisse geweckt oder vorhandene Bedürfnisse auf uns gelenkt. Das führt unter anderem dazu, dass auch die Anforderungen an uns in Bezug auf Nachhaltig entsprechend gestellt und erhöht werden. Was wiederum dazu führt, dass wir nachlegen und darüber kommunizieren. So entwickelt sich ein sehr positives, sich selbst verstärkendes System. In diesem Sinne verschafft uns die Teilnahme an Ökoprofit auch einen Wettbewerbsvorteil.
Nachhaltige Gewerbestandorte in Hessen
Auszeichnung in der Kategorie "Besonders effiziente Energiesysteme, Herausragende Gestaltung der Gebäude und/oder des Firmengeländes" der Hessischen Industrie- und Handelskammer (HIHK)
Kurzbeschreibung:
Das RMCC ist großzügig, lichtdurchflutet und mit viel Holz gestaltet und entspricht technologisch dem heutigen Stand der Technik. Ökologisch ist das Gebäude herausragend aufgestellt und bereits mehrfach ausgezeichnet. Technische Highlights sind eine Wärmepumpe mit 285 kW thermischer Leistung i. V. m. Abwasserwärmetauscher und integrierter Kältekompressionsmaschine; arbeitet im Dualbetrieb bei gleichzeitiger Wärme- / Kälteanforderung; Photovoltaik (PV) von 250kWp mit der Modulfläche von 1120 m²; Einspeisung ins eigene Stromnetz; Brauchwasseranlage (145 m³) mit außenliegender Zisterne.
Unternehmerischer/wirtschaftlicher Mehrwert:
Monetäre Einsparungen durch PV, Wärmepumpe und Regenwasserzisterne. Das Gebäude wurde so gestaltet, dass es sich in das urbane Umfeld optimal einfügt und mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt korrespondiert. Durch die nebengelegenen Grünflächen sowie einen öffentlichen Durchgang und seine offene Bauweise verbindet sich das Haus mit der Stadt und findet so große Zustimmung bei der Bevölkerung.