Autonomes Fahren dient zum einen dem Ziel, in Zukunft Unfälle zu vermeiden, zum anderen sind Roboterautos Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle der OEMs. Der Mensch wird je nach SAE-Level vom Fahrer zum Passagier. Verfahren der KI helfen, selbstfahrende Autos zu entwickeln, die jedem Sicherheitskonzept genügen. Branchenexperten schätzen die Internationale ATZ-Konferenz "Automatisiertes Fahren - Vom assistierten zum autonomen Fahren, da sie neben Fachvorträgen auch die Möglichkeit bietet, Testfahrzeuge zu begutachten und in der Ausstellung mit Experten zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen
-
SENSE
Sensorik und Umfelderkennung
-
PLAN AND THINK
Situationen erkennen, analysieren, bewerten; Verhalten planen und entscheiden
-
ACT
Funktionen des automatisierten
Fahrens umsetzen
Für wen interessant?
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Experten, die Fahrerassistenzsysteme entwickeln und im Querschnittsthema Vehicle-to-x mit diesen Entwicklern kooperieren. Dazu zählen, neben Fahrzeugingenieuren, Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre. Weiterhin ist die Veranstaltung interessant für Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und weitere Experten, die an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitarbeiten.